DE / EN

Studien­plan für eingeschriebene Studierende

Sie finden hier eine Über­sicht der Veranstaltungen und Prüfungen pro Semester. Der Plan ist eine Empfehlung für Ihr Studium, der sicher stellt, dass Sie Veranstaltungen so belegen, wie es für den Wissensaufbau sinnvoll ist, und stellt sicher, dass Sie Prüfungen frist­gerecht ablegen. Den Studien­plan können Sie hier als Dokument her­unter­laden.

Bitte beachten Sie: Das Pflicht­praktikum innerhalb des Bachelor­abschnitts, sowie die Praktika während der Ergänzenden Studien, werden von Ihnen geplant und müssen innerhalb der vorlesungs­freien Zeit stattfinden. Es ist empfehlenswert, das Praktikum innerhalb des LL.B. so zu planen, dass Sie bereits auf juristische Kenntnisse zurückgreifen können, beispielsweise zwischen dem 3. und 6. Semester. Weitere Hinweise zum Praktikum finden Sie hier. 

Studien­plan im LL.B. Abschnitt

1. Semester

  • Veranstaltungen

    • Einführung Zivilrecht (Block­veranstaltung)
    • Allgemeine Rechts­geschäfts­lehre einschließlich methodischer Grundlagen
    • Haftungs­recht
    • Öffentliches Recht: Deutsches Wirtschafts­verfassungs­recht
    • Schlüssel­qualifikation: Englische Fach­sprache „Wirtschaft und Recht“.
    • VWL: Grundlagen der VWL
    • VWL: Grundlagen Finanz­mathematik
    • BWL: Marketing
  • Prüfungen

    Sie werden für alle Klausuren außer Englisch pflichtangemeldet.

    • Zivilrecht I: Klausur 120 Minuten. Teil der Orientierungs­prüfung.
    • Englische Fach­sprache „Wirtschaft und Recht“: Besondere Projektarbeit.
    • Grundlagen der VWL: Klausur.
    • Grundlagen Finanz­mathematik: Klausur.
    • Marketing: Klausur.

2. Semester

  • Veranstaltungen

    • Zivilrecht: Schuldrecht Allg. Teil
    • Zivilrecht: AGB- und Verbraucherrecht
    • Zivilrecht: Leistungs­störungs­recht mit Kauf- u. Werkvertragsrecht (mit integrierter Übung für Anfänger*innen)
    • Zivilrecht: Historische Grundlagen des Zivlirechtes
    • Öffentliches Wirtschafts­recht: Europäisches Wirtschafts­verfassungs­recht
    • Öffentliches Wirtschafts­recht: Grundlagen des Wirtschafts­verwaltungs­recht
    • BWL: Grundlagen des externen Rechnungs­wesens
    • BWL: Management
  • Prüfungen

    Sie werden für alle Klausuren pflichtangemeldet.

    • Zivilrecht II: Klausurenblock Übung für Anfänger*innen: 3 Klausuren à 120 Min, 1 von 3 muss bestanden werden.
    • Historische Grundlagen des Zivilrechts: Klausur 90 Min.
    • Öffentliches Wirtschafts­recht: Klausur 180 Min.
    • Grundlagen des externen Rechnungs­wesens: Klausur.
    • Management: Klausur.

3. Semester

  • Veranstaltungen

    • Zivilrecht: Sachenrecht (ohne EBV)
    • Zivilrecht: Vertragsrecht Besonderer Teil
    • Zivilrecht: Erbrecht
    • Zivilrecht: Familienrecht
    • Wirtschafts­recht Allgemeiner Teil: Handels­recht
    • Wirtschafts­recht Allgemeiner Teil: Gesellschafts­recht
    • Schlüssel­qualifikation: Präsentations- und Kommunikations­technik (Block)
    • BWL: Finanz­wirtschaft
    • BWL Wahlmodul Tax and Accounting: Handels- & Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungs­legung
    • BWL Wahlmodul Human Resources: Personal­strategien und Organisations­strukturen
  • Prüfungen

    Achtung: eigenständige Prüfungs­anmeldung für einige Leistungen erforderlich.

    • Zivilrecht III: Teil­prüfung 1: Hausarbeit. Ausgabe am Ende des 3. Semesters, Bearbeitung in den Semesterferien. Prüfungs­leistung zählt zum 4. Semester.
    • Präsentations- und Kommunikations­technik: Besondere Projektarbeit. Für diese Prüfungs­leistung werden Sie pflichtangemeldet.
    • Finanz­wirtschaft: Klausur. Für diese Klausur werden Sie pflichtangemeldet.
    • BWL-Wahl Tax and Accounting: Handels- & Steuerbilanzen unter Einschluss der Konzernrechnungs­legung: Klausur.
    • BWL-Wahl Human Resources: Personal­strategien & Organisations­strukturen: Klausur.

4. Semester

  • Veranstaltungen

    • Zivilrecht: Außerdeliktische Ausgleich­sordnung (Bereicherungs­recht, Geschäfts­führung ohne Auftrag, Eigentümer-Besitzer-Verhältnis)
    • Zivilrecht: Internationales Privatrecht
    • Zivilrecht: Übung für Fortgeschrittene
    • Wirtschafts­recht Allgemeiner Teil: Arbeits­recht
    • Wirtschafts­recht Besonderer Teil (Wahlpflicht): Vorlesung
    • Schlüssel­qualifikation: Verhandlungs­management (Block)
    • BWL: Internes Rechnungs­wesen
    • BWL Wahlmodul Tax and Accounting: Einkommenssteuer
    • BWL Wahlmodul Tax and Accounting: Unter­nehmens­steuer
    • BWL Wahlmodul Human Resources: Personalpolitische Instrumente
    • BWL Wahlmodul Human Resources: Fall­studien Personal/Organisation
  • Prüfungen

    Achtung: alle Prüfungen müssen eigenständig angemeldet werden.

    • Zivilrecht III, Teil­prüfung: Übung für Fortgeschrittene, Klausurenblock: 3 Klausuren à 180 Min, 1 von 3 muss bestanden werden. Hinweis: Die Zulassung zur Staats­examens­prüfung setzt voraus, dass beide Teil­prüfungen (Hausarbeit + Klausurenblock) im selben oder im darauffolgenden Semester bestanden worden sind.
    • Wirtschafts­recht Allgemeiner Teil: Klausur 240 min., Themenfelder: Arbeits­recht/Gesellschafts­recht/Ökonomische Analyse des Rechts. Bei Wiederholung: andere Themenfelder (siehe 5. Semester).
    • Schlüssel­qualifikation: Verhandlungs­management: Besondere Projektarbeit.
    • BWL: Internes Rechnungs­wesen: Klausur.
    • BWL Wahlmodul Tax and Accounting: Einkommenssteuer: Klausur.
    • BWL Wahlmodul Tax and Accounting: Unter­nehmens­steuer: Klausur.
    • BWL Wahlmodul Human Resources: Personalpolitische Instrumente: Klausur.
    • BWL Wahlmodul Human Resources: Fall­studien Personal/Organisation: Projektarbeit.

5. Semester

  • Veranstaltungen

    • Zivilrecht: Rep2 im Zivilrecht
    • Zivilrecht: Zivilprozess­recht
    • Zivilrecht: Zwangs­vollstreckungs­recht
    • Zivilrecht: Examensklausurenkurs
    • Wirtschafts­recht allgemeiner Teil: Ökonomische Analyse des Rechts
    • Wirtschafts­recht allgemeiner Teil: Kreditsicherungs­recht
    • Wirtschafts­recht Besonderer Teil (Wahlpflicht): Vorlesung
  • Prüfungen

    Achtung: alle Prüfungen müssen eigenständig angemeldet werden.

    • Wirtschafts­recht Allgemeiner Teil: Klausur à 240 Min. Themenfelder: Handels­recht/Kreditsicherungs­recht/Ökonomische Analyse des Rechts. (Wiederholungs­möglichkeit falls im 4. Semester nicht bestanden/nicht abgelegt).
    • Wirtschafts­recht Besonderer Teil: Mündliche Prüfung à 15 Min.

6. Semester

  • Veranstaltungen

    • Zivilrecht: Rep2 im Zivilrecht
    • Zivilrecht: Examensklausurenkurs
    • Zivilrecht: Vertragsrecht und Vertragsgestaltung
  • Prüfungen

    Achtung: alle Prüfungen müssen eigenständig angemeldet werden.

    • Zivilrecht in der Vertiefung (Zivilrechtliche Klausuren des 1. Staats­examens): Klausurenblock, 3 Klausuren à 300 Min (1 von 3 bestehen, die 2 besten Noten fließen in die LL.B. Note ein).
    • Wirtschafts­recht Besonderer Teil: Mündliche Prüfung à 15 Min (falls nicht bereits im 5. Semester abgelegt).
    • Bachelor­arbeit: Schriftliche Ausarbeitung (wirtschafts­rechtliche Problemstellung unter Berücksichtigung ökonomischer Erwägungen).
OSZAR »